Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR/SNO
Notwendige Laboruntersuchungen bei LEBERspendern:
Untersucht werden die Gerinnung, der Stoffwechsel (Leber) und das Kreatinin im Blut (2 Blutröhrchen):
- Quick
- Serum-Kreatinin
- Bilirubin gesamt
- AST (GOT)
- ALT (GPT)
- Gamma-GT
- Alkalische Phosphatase
Bei den Leberspendern wird keine Urinkontrolle durchgeführt.
Weitere Untersuchungen bei Leberspendern durch den Arzt:
Die medizinischen Untersuchungen bei Leberlebendspendern sind ähnlich denjenigen der Nierenspender. Wichtig ist bei den Untersuchungen zu erfahren, ob die Leberfunktion gut geblieben ist oder ob seit der Leberspende Beschwerden aufgetreten sind z. B. mit der Narbe, der Verdauung oder neue Erkrankungen aufgetreten sind. Auch bei den Leberspendern ist die Auflistung aller Medikamente sehr wichtig.
Die Leberspender erhalten die Fragebögen “Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden“ und „Sozialer Status nach Spende“, im gleichen Rhythmus wie die Nierenspender (1, 5, 10, 14, 20, 24, 30 und 34 Jahre nach Spende). Die Fragen beziehen sich auf den körperlichen und seelischen Gesundheitszustand nach Spende. Der Spender beurteilt seinen Gesundheitszustand der letzten 4 Wochen. Sind beim Spender Besonderheiten aufgetreten, die nichts mit der Spende zu tun haben (z. B. Schmerzen nach einem Unfall), ist es sehr hilfreich, wenn dies unter der jeweiligen Frage vermerkt wird.
Tabelle: Zeitplan der vorgesehenen Gesundheitskontrollen für Leberlebendspender:
Bei Spitalentlassung | Fragebogen Frühkomplikationen und Schmerzsituation |
Nachkontrollen: 1, 3, 5, 7, 10 Jahre nach Spende, danach alle 2 Jahre |
Blutuntersuchung (Serum-Kreatinin, Quick, Bilirubin gesamt, GOT, GPT, Gamma-GT und Alkalische Phosphatase) |
Einfache ärztliche Untersuchung |
|
Problemorientierte medizinische, psychologische und soziale Anamnese |
|
Alle aktuellen Medikamente |
|
Vor Spende und 1, 5, 10, 14, 20, 24, 30 und 34 Jahre nach Spende |
Fragebogen über psychisches und körperliches Wohlbefinden |
Fragebogen über soziales Wohlbefinden |