Praktisches Vorgehen /
Ablauf der Nachsorgeuntersuchung

Das Lebendspender-Gesundheitsregister SOL-DHR schickt den Spender*innen gemäss oben beschriebenem Zeitplan ein Päckchen mit folgendem Inhalt zu:

Aufgebote für die Kontrollen der Nieren- und Leberspender*innen

1. Ein Couvert für die Spenderin/den Spender enthält:

  • Begleitschreiben mit den wichtigen Informationen.
  • Fragebögen „Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden“ und „Sozialer Status nach Spende“, die die Spender selbst ausfüllen. Diese Fragebögen werden in grösseren Abständen ein Jahr, dann ca. fünfjährlich mit dem Aufgebot an die Spender verschickt.

2. Ein Couvert für die Ärztin/den Arzt enthält:

  • Begleitschreiben, medizinisches Formular, das der behandelnde Arzt/ die behandelnde Ärztin ausfüllt und zusammen mit der Rechnung an das Lebendspender-Gesundheitsregister SOL-DHR zurückschickt. Die medizinischen Blätter können auch direkt auf der SOL-DHR Homepage (Für Ärzte und Transplantationszentren) heruntergeladen und per Mail an SOL-DHR geschickt werden. Das Passwort wird auf dem Begleitschreiben vermerkt.
  • Ein Beispiel einer Tarmed-Abrechnung.

3. Ein Päckchen vom Labor Viollier enthält:

  • für Nierenspender ein Blut- und ein Urinröhrchen
  • für Leberspender zwei Blutröhrchen, kein Urinröhrchen
  • ein Labor-Formular und frankiertes und adressiertes Rücksendecouvert an Labor Viollier.

Nicht vergessen: Das Couvert für den behandelnden Arzt/die behandelnde Ärztin und das Päckchen vom Labor Viollier sind zur Nachsorgeuntersuchung mitzunehmen.

Die Spenderin / der Spender wird gebeten für die Nachsorgeuntersuchung einen Termin bei einem Arzt/Ärztin ihrer/seiner Wahl (siehe dazu Wer führt die Nachsorgeuntersuchung durch) zu vereinbaren. Nach der Anamnese und der medizinischen Untersuchung füllt der Arzt/die Ärztin den medizinischen Fragebogen aus und retourniert diesen zusammen mit der Rechnung an das Lebendspender-Gesundheitsregister SOL-DHR. Die medizinischen Blätter können auch am Computer ausgefüllt und direkt per Mail an SOL-DHR geschickt werden. Die Blut- und Urinproben für die Analysen werden direkt an das Zentrallabor Viollier geschickt.

Was beinhaltet eine Nachsorgeuntersuchung?

A) Ärztliche Untersuchung

  • 2-3 Blutdruckmessungen in Folge, Gewichtskontrolle. Prüfung auf Narbenbruch oder Bauchwandauswölbungen, Fragen nach sonstigen Beschwerden, neuen Erkrankungen, psychischem Befinden und Problemen aufgrund der Organspende.
  • Wichtig ist auch die Auflistung sämtlicher Medikamente inklusive Reservemedikamente, welche vom Organspender/ der Organspenderin regelmässig eingenommen werden.

B) Blutuntersuchung (Labor Viollier in Basel)

  • Wichtig ist, dass alle Blut- und Urinuntersuchungen im selben Labor (mit gleicher Methode) durchgeführt werden. Dadurch können Änderungen im Langzeitverlauf zuverlässiger verglichen und erkannt werden.
  • Die einzelnen Parameter, welche untersucht werden, entnehmen Sie bitte den Seiten Kontrolle nach Nierenspende und Kontrolle nach Leberspende.
  • Der behandelnde Arzt erhält vom Zentrallabor Viollier nur dann eine Kopie der Blut- und Urinresultate, wenn er seine Adresse im Formular eingetragen hat.

C) Urin-Untersuchung (bei Nierenspende)

Bei jeder Kontrolle sollte bei Nierenspendern ein Urinstix im frisch gelösten Urin gemacht werden. Falls der Befund positiv ausfällt (daher Blut, Glucose oder Eiweiss anzeigt), muss auch ein Urinsediment durchgeführt werden. Falls ein Urinsediment nicht in der Praxis durchgeführt wird, können diese auch vom Labor Viollier veranlasst werden, dies muss aber zwingend auf dem Laborformular vom Labor Viollier vermerkt werden, da eine Urinsedimentuntersuchung nicht routinemässig durchgeführt wird. Bei Leberspendern gibt es keine Urinkontrolle.

Die ärztliche Leitung des Lebendspender-Gesundheitsregisters SOL-DHR wertet die Untersuchungsergebnisse aus und teilt diese dem Organspender*in nach jeder Nachsorgeuntersuchung schriftlich mit. Bei auffälligen Werten werden auch die involvierten Ärzte regelmässig schriftlich kontaktiert. Bei komplexen Situationen informiert das Lebendspender-Gesundheitsregister nach Einholung der Zustimmung der jeweiligen Spenderin oder des jeweiligen Spenders auch das zuständige Transplantationszentrum. SOL-DHR steht den Organspendern und involvierten Ärzten auch immer persönlich bei Fragen zur Verfügung. Die Mehrheit der Spender*innen begrüsst die regelmässigen Nachsorgeuntersuchungen durch eine zentrale Organisation.

Wir danken an dieser Stelle allen Organspendern und involvierten Ärzt*innen für die wertvolle Zusammenarbeit. Die Spender*innen verdienen für ihre Lebendspende hohe Anerkennung. Es ist wichtig, dass die Gesundheit der Spender*innen regelmässig überwacht wird. Sehr positiv ist, dass die Spender*innen zu ihrer Gesundheit Sorge tragen und in den meisten Fällen an den regelmässigen Nachsorgeuntersuchungen teilnehmen.